Windkraftanlagen

Die Sonne strahlt im Verlauf eines Tages mit unterschiedlicher Intensität auf verschiedene Regionen der Erde. Dadurch entstehen in der Atmosphäre Druckunterschiede, die durch Luftströmungen ausgeglichen werden. Dieser Wind treibt die Rotoren einer Windkraftanlage an, deren Rotationsbewegung dann im Generator in der Gondel elektrische Energie erzeugt, die als elektrischer Strom in den Stromnetzen verteilt wird. Windkraftanlagen nutzen indirekt, wie die biologische Natur, die Strahlungsenergie der Sonne. Bei ihrem Betrieb werden weder klimarelevante noch für das Leben auf der Erde schädliche Stoffe freigesetzt. An ihrem Betriebsende könne sie leicht ersetzt oder rückgebaut werden. Mit Hilfe von Windkraftanlagen lassen sich in Deutschland bei einem Flächenbedarf unter 2% über 60% des elektrischen Energiebedarfs decken.

Die Energieerzeugungskosten von Windkraftanlagen sind heute konkurrenzfähig zu allen anderen Energieerzeugungsanlagen. Werden zusätzlich die Kosten berücksichtigt, die konventionelle Anlagen verursachen, ohne dass sie im Strompreis enthalten sind, ist Energie aus Windkraftanlagen konkurrenzlos billig.

Natürlich werden geeignete Standorte benötigt, an denen der Wind mit ausreichender durchschnittlicher Stärke weht. Diese sind häufig in exponierten Lagen zu finden. Geeignete Standorte sind aber nur solche, die auch unter Natur-, Landschafts- und Lärmschutzkriterien akzeptabel sind.

Um die Anforderungen an eine zuverlässige Energieversorgung mit regenerativen Energien zu gewährleisten, müssen nach Meinung vieler Experten auch im Binnenland Windkraftanlagen aufgebaut werden. Dafür Standorte auszuweisen ist eine wichtige Aufgabe regionaler Behörden.

Für die Region Neckar-Alb hat der Regionalverband diese Arbeiten penibel durchgeführt und das Ergebnis veröffentlicht. Auf Lichtensteiner Markung gibt es keine ausgewiesenen Flächen, aber durchaus Standorte von denen aus Windkraftanlagen auf anderen Flächen gesehen werden. Trotz der von manchen gesehenen inakzeptablen Landschaftsbildbeeinflussung sollte die Gemeinde Lichtenstein die Bebauung dieser Flächen befürworten und unterstützen. Dies könnte etwa durch den Kauf von Anteilsscheinen an den Windkraftanlage durch die Gemeinde geschehen oder durch Befürwortung und Motivierung der Beteiligung Lichtensteiner Bürger an diesen Anlagen oder durch Energieabnahmeverträge durch die Gemeinde.