Die Situation des ÖPNV in Lichtenstein ist gekennzeichnet durch:
- Unzureichende Anbindung an die mit dem ÖPNV einigermaßen gut versorgten Orte Pfullingen und Reutlingen.
- Der Stadtverkehr Reutlingens endet beim Freibad in Pfullingen.
- Häufig schlecht abgestimmte Taktzeiten.
- Bedienungslücken in den Abendstunden, am Wochenende und in den Ferienzeiten.
- Es gibt keinen Taktverkehr.
- Die Fahrpläne hängen unvollständig an den Haltestellen. Nicht alle Linien werden angezeigt. Die Linie 400 existiert auf dem ZOB nicht. Es werden beim Zentralen Omnibusbahnhof an der Anzeigetafel keine Busse angezeigt, die auf die Alb und ins Echaztal fahren.
- Lichtenstein nimmt nicht an den Neuerungen und Vorteilen (Preis, Takt, neue Linien) der Reutlinger Mobilitätswende teil.
- Die ÖPNV-Preise sind für Lichtensteiner zu hoch. Seit 2019 kostet in Lichtenstein eine einfache Fahrt nach Pfullingen 2,- € und eine einfache Fahrt nach Reutlingen 3.50 €. Das Tagesticket von Lichtenstein nach Reutlingen kostet 6,10 €. Zum Vergleich kostet in Wabe 220 das Tagesticket 3,50 €. Beim Jahresticket bezahlt man 1,- € täglich für Fahrten in der Wabe.
Was bewegt Menschen, auf den ÖPNV umzusteigen?
Wofür setzen wir uns ein?
- Günstige Fahrpreise. Die Gemeinde erarbeitet mit dem Landkreis und dem RSV eine Lösung, damit auch Lichtenstein am 365 € Ticket – Projekt teilnehmen kann. Auch die Stadt Reutlingen muss Interesse daran haben, dass unsere Gemeinde an Angebotsverbesserungen im ÖPNV teilnimmt. Lichtensteiner fahren täglich in die Innenstadt zum Arbeiten, zum Einkaufen, zu Kulturveranstaltungen oder in die Schule.
- Planung einer Einbindung der Gemeinde in das Stadtbusnetz Reutlingens.
- Taktverkehr (z.B. alle 30 Minuten). ÖPNV als verlässliche Alternative zum Auto.
- Angebotsstruktur verbessern, z.B. Verbesserung des ÖPNV in Holzelfingen, Rufbusse und Nachtbusse auf der Strecke Reutlingen – Lichtenstein.
- Barrierefreiheit an den Haltestellen.
- Bessere Fahrplanauskunft an den Haltestellen.
- Sichere Abstellplätze für Fahrräder an den Bushaltestellen.
- Aktive Teilnahme der Gemeinde an der Regionalstadtbahn-Planung. Wir setzen uns für die Realisierung der Regionalstadtbahn Reutlingen – Engstingen ein.
- Verbesserung der Busverbindung zwischen den Ortsteilen durch den Betrieb eines Bürgerbusses. Auch hier gilt es: einfach zu merkende Zeiten, z.B. Mo bis Do von 9.00 bis 13.00 Uhr, ergänzt um einen Nachmittag.