Fotovoltaik umschreibt die technische Möglichkeit mit in Solarmodulen eingebetteten Solarzellen die Energie der Sonne direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Mit dem dabei entstehenden elektrischen Strom lässt sich die Energie problemlos in das elektrische Verteilungsnetz einspeisen und lokal oder überregional verteilen.
Verschiedene Studien sehen die Fotovoltaik als wichtigste elektrische Energiequelle der Zukunft heranwachsen. Durch technologische Entwicklungen werden die Solarzellen immer effizienter und deren Produktion immer billiger. Die Vergangenheit zeigte, dass die Zukunftserwartungen der Experten zur Preisentwicklung immer stark von der Realität unterschritten wurden. Schon in absehbarer Zeit wird Energie aus Fotovoltaikanlagen auch im Vergleich zu konventioneller Stromerzeugung konkurrenzfähig sein. Berücksichtigt man die Kosten der konventionellen Energieerzeugung, die gegenwärtig nicht im Strompreis enthalten sind und von der Gesellschaft insgesamt getragen werden, ist Solarstrom schon heute konkurrenzfähig.
Glücklicherweise ist die Intensität der Solarstrahlung auf der Erde sehr moderat, so dass nicht alles unter ihrem Einfluss verbrennt. Als Konsequenz ergibt sich daraus, dass die Solarmodule einer Solaranlage sehr großflächig ausgebracht werden müssen, um einen relevanten Anteil der regenerativen Energieversorgung übernehmen zu können. Als Flächen bieten sich Dachflächen oder andere überbaute Flächen sowie Freiflächen an.
Solarmodule können überall, also auch in Lichtenstein zu einem wesentlichen Standbein der zukünftigen lokalen Energieversorgung werden. Die Gemeinde Lichtenstein kann für diese Entwicklung Bauherren beratend unterstützen, wenn sie Solarstromanlagen bauen wollen, kann selbst Anlagen bauen oder eigene große Dachflächen Energiegenossenschaften zur Verfügung stellen, so dass sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde an diesen Solarstromanlagen beteiligen können. Weiterhin sollte sie geeignete Freiflächen ausweisen und bei eigenen Bauprojekten Fotovoltaik immer mitdenken. Insgesamt sollte in der Gemeinde eine Atmosphäre geschaffen werden, in der Solarstromanlagen positiv von den Bewohnern gesehen werden.