
Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg haben sich zu einer Initiative gegen Motorradlärm zusammengeschlossen. Unsere Fraktion und der Ortschaftsrat Honau beantragten, dass unsere Gemeinde diesem Bündnis beitritt. In der Vergangenheit wurden häufig Klagen unserer Bürgerinnen und Bürger über den Lärm von Motorrädern an uns herangetragen. Besonders an schönen Wochenenden und Feiertagen, wenn man sich draußen erholen möchte, fühlt man sich belästigt. Kritisiert wird vor allem das Verhalten einzelner Motorradfahrer, die bewusst die Gegend „verlärmen“.
Da man bei der Begrenzung des Motorradlärms auf lokaler und landesweiter Ebene schnell an Grenzen stößt, hat die Initiative einen Forderungskatalog an Bund und EU erarbeitet:
- Motorräder müssen leiser werden. Herstellung leiserer Motorräder. Genehmigungsregeln sind zu überarbeiten.
- Motorräder müssen leiser gefahren werde.
- Rücksichtsloses Fahren muss deutlichere Folgen haben. Höhere Bußgelder für vorsätzlich lärmerzeugende Fahrweise und Motorradmanipulation.
Überrascht hat uns das knappe Ergebnis der Abstimmung im Gemeinderat. 12 Stimmen gab es für den Beitritt der Gemeinde zur Initiative gegen Motorradlärm, 10 Stimmen dagegen. Wir waren die einzige Fraktion, die geschlossen für den Beitritt gestimmt hat. Lichtenstein ist somit Mitglied im Bündnis gegen Motorradlärm. Ebenfalls positiv wurde unser Antrag abgestimmt, den Landkreis Reutlingen aufzufordern auch der Initiative beizutreten.
Wir meinen: Die Freiheit des Einzelnen, Lärm zu machen, findet dort seine Grenzen, wo das Wohl seiner Mitmenschen beeinträchtigt wird.
Zeichnung von Peter Barth, Lichtenstein Zeichnung von Peter Barth, Lichtenstein