Ehrenamtliche leisten wichtige Aufgaben in unserer Gemeinde, wie die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, Trainer in Sport- und Musikvereinen, Betreuer von Schulkindern, Helfer beim Sommerferienprogramm oder die Fahrer des Bürgerbusses. Dieses Engagement wollen wir fördern, indem wir die im Gemeindeentwicklungskonzept aufgeführten Möglichkeiten in den kommenden Jahren unterstützen.
Das Gemeindeentwicklungskonzept ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung. Gemeinsam wurden hier zum ersten Mal in der Gemeinde Perspektiven für „Lichtenstein 2030“ entworfen. Dabei bildete das Engagement von Ehrenamtlichen die Basis für die Erstellung des Gemeindeentwicklungs-konzepts.
In diesem Zusammenhang erscheint uns besonders wichtig:
- Es werden projektbezogene, zeitlich begrenzte Mitwirkungsmöglichkeiten und Ehrenamtsaktionen durch die Gemeinde unterstützt.
- Ideelle und finanzielle Unterstützung des Ehrenamtes.
- Maßnahmen einer verstärkten Anerkennungskultur ergreifen, z.B. durch Ehrung Ehrenamtlicher durch die Gemeinde, Anerkennung über Presseberichte, Verleihung der Bürgermedaille und der Ehrenstelen.
- Durchführung eines jährlichen „Dankefests“ für ehrenamtlich Tätige.
- Einbindung der Vereine in die Entwicklung des Konzepts der Ganztagsschule. Die Kooperationsvereinbarungen müssen sich im pädagogischen Konzept wiederfinden.
- Konkrete Kooperationsansätze ergeben sich im Jugendbereich bei der Nachwuchsarbeit. In Abstimmung zwischen den Vereinen werden neue Angebotsstrukturen und spezialisierte Angebote entwickelt.
- Unterstützung der Aktivitäten im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Stichwort: Jugendforum.
- Senioren fördern, die ehrenamtlich tätig sein wollen, z.B. durch Qualifizierungs-angebote. Eine mögliche Maßnahme ist die Einberufung eines Runden Tisches zum Thema „Was können Senioren im Ehrenamt bewegen?
- Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten des Arbeitskreises Asyl.
- Bürgertreff als Ort des Austausches und gemeinsamer Aktivitäten in der Gemeinde installieren.
- Förderung eines Bürgerladens in Holzelfingen, auch als kommunikativer Treff anzusehen.
- Öffentliche Bilanz zum Stand der Umsetzung des Gemeindeentwicklungskonzepts in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
- Förderung der Einrichtung einer Bürgerstiftung.